Vereinschronik

1894 Gründung eines Männerchores (35 aktive Mitglieder).
1900 Anschaffung der 1. Vereinsfahne (RM 150,00).
1927 Monatsbeitrag beträgt RM 1,00.
1928 Erstmals ein Jahresbericht verfasst.
1929 35-jähriges Stiftungsfest.
1932 - 1933 Der Verein stellte seine Tätigkeiten aus finanziellen Gründen ein, da zahlreiche Sänger arbeitslos waren und deshalb das Honorar für den Dirigenten nicht mehr aufgebracht werden konnte.
1933 Wiederbelebung des Vereins für ein halbes Jahr als „Gemischter Chor“, dann aber wieder als „Männerchor“.
1938 - 1951 Erneute Einstellung der Sängertätigkeit durch den II. Weltkrieg. Von dieser Zeit existieren keine Aufzeichnungen.
1944 50-jähriges Bestehen - keine Feier bedingt durch den II. Weltkrieg. Durch die Nachkriegsereignisse wurde neben reichhaltigem Notenmaterial auch die Vereinsfahne stark beschädigt.
1951 / 1952 Wiedergründung der „Germania“ Harbach. Monatsbeitrag DM 1,00.
1954 60-jähriges Bestehen – Sängerfest (55 Aktive und 20 Passive).
1959 65-jähriges Bestehen – Liederabend (50 Aktive und 46 Passive).
1963 Wegen vieler Trauerfälle wurde in einem Schreiben die Dorfbevölkerung aufgerufen, dem Verein aktiv oder passiv beizutreten, um den Fortbestand der „Germania“ zu sichern. Daraufhin sagten 18 Personen ihre aktive und 4 Personen ihre passive Mitgliedschaft zu.
1967 Am 14.01.1967 wurde beschlossen, einen Frauenchor zu gründen.
1968 Am 14.01.1967 wurde beschlossen, einen Frauenchor zu gründen.
Umfangreiche Vorbereitungen zum 75-jährigen Jubiläum (31.05 – 02.06.1969). Am 23.03.1968 wurde ein „Frauenchor“ mit 11 Frauen gegründet. Am 02.04.1968 fand die erste Singstunde des Frauenchores mit 20 Frauen statt.Von nun an 3 Chorgruppen (Männer-, Frauen-, Gemischter Chor).
1969 75-jähriges Bestehen – Sängerfest vom 31.05. – 02.06.1969 (65 Aktive und 78 Passive). Anschaffung einer neuen Vereinsfahne.
1974 80-jähriges Bestehen – Liederabend (59 Aktive und 121 Passive).
1977 Am 17.12.1977 Gründung eines Kinderchores mit 51 Kindern.
1980 Aufnahme einer Schallplatte im Rahmen des Hessentages in Grünberg zusammen mit anderen Grünberger Gesangvereinen.
1984 Beschluss, nur noch als Gemischter Chor zu singen.
1985

Nachträgliche Feier zum 90-jährigen Bestehen – Liederabend

Kinderchortätigkeit eingestellt.

1993 Restaurierung der Vereinsfahne aus dem Jahre 1969.
1994 100-jähriges Bestehen. Sängerfest vom 03.06. - 06.06.1994 (48 Aktive und 146 Passive). Landrat Rüdiger Veit überreicht im Namen des Bundespräsidenten die „Zelterplakette“ sowie die „Silberne Ehrennadel“ des Hessischen Ministerpräsidenten.
1999 Gründung „Kleiner Chor“.
2000 CD-Aufnahme gefördert durch die Stadt Grünberg, mit mehreren Chören aus der Großgemeinde Grünberg.
2003 Am 24.01.2003 Neugründung eines Kinderchores mit 26 Kindern.
 
2004 110-jähriges Bestehen: Musikalischer Abend am 12.11.2004 in der Sport-und Kulturhalle Queckborn
 
2009   10-jähriges Bestehen des kleine Chores "Germania Voices", Feier in der Sport- und Kulturhalle Saasen 
2011  Einstellung der Kinderchor-Tätigkeit  
2014   Feier anlässlich des 120-jährigem Bestehens des großen Chores, Musikalischer Frühschoppen in der Sport- und Kulturhalle Saasen